Inhalte
- Wie gefährlich ist eine Elektro Heckenschere im Vergleich zu einer gewöhnlichen Heckenschere?
- Kann ich mit einer Elektro Heckenschere auch dickere Äste problemlos schneiden?
- Gibt es auch Elektroheckenscheren mit integriertem Akku?
- Wie lang sollte das Schwert bzw. die Klinge einer Elektroheckenschere mindestens sein?
- Gibt es auch Elektroheckenscheren mit zusätzlichem Teleskopstab?
- Wie hoch sollte die Leistung einer Elektro Heckenschere mindestens sein?
- Sind Elektro Heckenscheren von Bosch die beste Wahl?
Wie gefährlich ist eine Elektro Heckenschere im Vergleich zu einer gewöhnlichen Heckenschere?
Eine Elektro Heckenschere ist allgemein nicht viel gefährlicher als eine gewöhnliche Heckenschere. Natürlich sollte man dennoch die Finger weit von der Klinge fernhalten, sonst können Verletzungen auftreten. Der einzige große Unterschied der Gefahren hier ist, dass es bei einer Elektro-Heckenschere leichter ist, die Kabel zu durchtrennen. Hier sollte man sehr genau aufpassen, sonst kann es nicht nur gefährlich, sondern auch teuer werden.
Kann ich mit einer Elektro Heckenschere auch dickere Äste problemlos schneiden?
Die meisten handelsüblichen Elektro Heckenscheren können Äste mit einer etwaigen Dicke von 20 mm schneiden. Äste, die dicker sind, lassen sich daher meist von normalen Heckenscheren besser schneiden, doch es kommt immer auf das Modell an – die richtig leistungsstarken Elektroheckenscheren schaffen auch dickere Äste.
Gibt es auch Elektroheckenscheren mit integriertem Akku?
Ja, die gibt es! Der Vorteil hierbei ist, dass keine Gefahr besteht, das Kabel der Elektroheckenschere zu durchtrennen, was die Sicherheit noch einmal erhöht. Auch die Flexibilität ist hierbei natürlich um einiges größer.
Wie lang sollte das Schwert bzw. die Klinge einer Elektroheckenschere mindestens sein?
Hierbei gibt es keine Vorgaben – es kommt immer darauf an, wie die eigenen Bedürfnisse in dem jeweiligen Moment sind. Die meisten Elektroheckenscheren haben eine Klingenlänge von 300-700 mm, also 3-7cm. Die kraftvolleren Modelle haben dabei meist eine noch längere Klingenlänge, damit man auch weit entfernte Äste und Sträucher problemlos schneiden kann. Welche Länge aber nun ideal ist, hängt wie schon erwähnt von den eigenen Bedürfnissen ab – für den Komfort sollte die Klinge aber nicht kürzer als 250 mm sein.
Gibt es auch Elektroheckenscheren mit zusätzlichem Teleskopstab?
Die gibt es! Den Teleskopstab gibt es sowohl bei normalen Heckenscheren als auch bei den Elektroheckenscheren. Der Vorteil dabei ist, dass man so auch weit entfernte Äste erreichen kann und somit Gartenarbeiten über längere Distanz ausgeführt werden können. Bei den Elektro Heckenscheren ist das Gewicht des Teleskopstabes dabei meist geringer als bei üblichen Heckenscheren, was leichtes komfortables Arbeiten ermöglicht. Doch auch hier muss man wieder aufpassen – das Kabel kann bei Arbeiten mit Elektroheckenscheren leicht durchtrennt werden, wenn man nicht Acht gibt.
Wie hoch sollte die Leistung einer Elektro Heckenschere mindestens sein?
Auch das hängt wieder davon ab, für welche Arbeiten man die Elektro Heckenschere denn genau verwenden möchte. Die meisten handelsüblichen Geräte besitzen eine Motorleistung, die zwischen 400 und 600 Watt liegt. Alle Geräte, die darüber liegen, sind meist für besonders dicke Äste geeignet – alle Geräte unter 400 Watt meist nur für sehr kleine, gelegentliche Gartenarbeiten. Mindestens 250 bis 300 Watt sollte eine Elektroheckenschere aber schon besitzen, um die meisten Arbeiten durchführen zu können.
Sind Elektro Heckenscheren von Bosch die beste Wahl?
Bosch ist, was Elektro Heckenscheren angeht, ein solider Anbieter. Das Angebot bei Bosch ist groß und die Elektro Heckenscheren haben fast durchgehend Bewertungen von 4-5 Sternen bekommen. Egal, ob man nun eine Elektro Heckenschere für kleinere oder größere Arbeiten, mit weniger oder mehr Leistung möchte, hier bekommt man sie. Auch Akkuheckenscheren kann man hier kaufen. Bosch ist also eine relativ gute Wahl, wenn es um Elektro Heckenscheren geht.